
Serie - Fediverse-Dienste: PeerTube: Freier Videodienst
Beowulf
PeerTube strebt an, eine dezentralisierte und freie Alternative zu anderen Videodiensten zu sein und ist bereits heute eine wichtige Alternative zu YouTube.
🗪 2 Kommentare
Freie Software, Freie Gesellschaft
4.293 Artikel von 194 Autor:innen
Beowulf
PeerTube strebt an, eine dezentralisierte und freie Alternative zu anderen Videodiensten zu sein und ist bereits heute eine wichtige Alternative zu YouTube.
🗪 2 Kommentare
Martin Brodbeck
Mit einfachen Mitteln lassen sich KDE Plasma Einstellungen systemweit festlegen.
🗪 4 Kommentare
Marco
Das Team hinter HedgeDoc hat die Version 1.9.5 veröffentlicht und einige Fehler behoben.
Jan Fader
JSON auf der Kommandozeile darstellen und bearbeiten.
🗪 3 Kommentare
Ralf Hersel
Shownotes der Folge 28 des GnuLinuxNews-Podcasts
🗪 2 Kommentare
Ralf Hersel
Mit der Python-Bibliothek Flet können Flutter-Anwendung ganz einfach in Python geschrieben und auf vielen Plattformen ausgeführt werden.
🗪 2 Kommentare
Marco
Bei der letzten Umfrage ging es darum, ob ihr im Fediverse Hashtags verwendet. Dieses Mal möchte GNU/Linux.ch wissen, ob wir als Community einen Bedarf an spontanen Audiodiskussionen haben.
🗪 1 Kommentar
Daniel Schär
Die Beta von Musescore 4 ist da, ein Meilenstein, der viel Vorfreude auf den Release aufkommen lässt.
Lioh Möller
Die Veröffentlichung der kommenden stabilen Fedora Version 37 verzögert sich.
Lioh Möller
Twitter Freunde im Fediverse wiederzufinden kann aufwendig sein. Mit den hier beschriebenen Hilfsmitteln gelingt dies jedoch in vielen Fällen gut.
Fabian Schaar
Das soziale Netzwerk Friendica ist eine der vielseitigsten Plattformen im Fediverse, die sich angesichts ihrer nützliche Funktionen nicht vor Mastodon verstecken muss.
🗪 4 Kommentare
Core-Team
Wir vereinfachen unsere Kommunikationskanäle, in dem wir uns auf Matrix und Mastodon fokussieren.
🗪 16 Kommentare