GNU/Linux.ch

Freie Software, Freie Gesellschaft
4.293 Artikel von 194 Autor:innen

raspberry pi 400 - teil 2

Raspberry Pi 400 - Teil 2

  Niklas

Ich habe mir den Raspberry Pi 400 bestellt und teste ihn nun. In Teil 2 geht es um die verschiedenen Linux Distributionen und andere Betriebssysteme.
 🗪 1 Kommentar

nitrux 1.3.7 veröffentlicht

Nitrux 1.3.7 veröffentlicht

  Joël Schurter

Die auf Ubuntu basierende Linux-Distribution Nitrux ist in der Version 1.3.7 mit einem zwei verschiedenen auswählbaren Kernel und einem Desktop-Update etc. erschienen.

clonezilla live 2.7.1 erschienen

Clonezilla live 2.7.1 erschienen

  Joël Schurter

Das Live-System Clonezilla live ist in der neuen Version 2.7.1 mit einigen bemerkenswerten Neuerungen und Änderungen erschienen.

telegram importiert whatsapp-chats

Telegram importiert WhatsApp-Chats

  Ralf Hersel

Der Messenger Telegram erlaubt das Importieren von WhatsApp Chats und Gruppen und erleichtert damit das Umziehen aus dem Facebook-Imperium.

i love free software day 2021

I love Free Software Day 2021

  Ralf Hersel

Die FSFE stellt eine Grafik für die persönliche Grussbotschaft am I love Free Software Day bereit.

ubuntu 21.04 setzt auf wayland

Ubuntu 21.04 setzt auf Wayland

  Ralf Hersel

Die kommende Version 21.04 von Ubuntu, wird Wayland als Standard Display Server verwenden.

kleinere neuerungen beim tor browser

Kleinere Neuerungen beim Tor Browser

  Joël Schurter

Der auf Anonymität im Internet ausgelegte Tor Browser ist in der Version 10.0.9 erschienen. Leider bringt diese Version kaum neue Features, jedoch wurde im Hintergrund einiges getan.

fedora 34 kommt mit gnome 40

Fedora 34 kommt mit GNOME 40

  Ralf Hersel

Das Fedora-Projekt hat angekündigt, dass die kommende Version 34 mit GNOME 40 ausgeliefert wird.

es gehört nicht dir

Es gehört nicht dir

  Ralf Hersel

Apple und andere Hersteller entziehen Käufern die Kontrolle über ihren Besitz, indem die Nutzung kontrolliert und eingeschränkt wird.

buch ist buch

Buch ist Buch

  Ralf Hersel

Über 600 Bibliotheken fordern den ungehinderten Zugang zu E-Books. Die fehlende Regelung im Urheberrecht höhlt Kultur- und Bildungsinfrastruktur der öffentlichen Bibliotheken aus.