Das GNU Health-Projekt, das Krankenhäusern dabei helfen soll, mit freier Software und Hardware zu arbeiten, hat in seiner jüngsten Veröffentlichung seine Unterstützung für Rapsberry Pi-Modelle e
Der Kanton Bern will Open Source und Open Data in Gesetzesform giessen. Dies geht aus dem Gesetzesentwurf über die digitale Verwaltung (DVG) hervor, der nun in die Vernehmlassung geschickt wird. Dam
Das KDE-Projekt veröffentlichte heute Plasma 5.19.2 als zweiten Punkt-Release in der neuesten KDE-Reihe der Plasma 5.19 Desktop-Umgebungen. Nur eine Woche nach der ersten Punktveröffentlichung und
Der beliebte Matrix-Client Riot, sowie die dahinter stehende Firma sollen umbenannt werden. Grund dafür ist, dass es im Laufe der Jahre immer wieder Probleme mit dem Namen Riot gab. So hat ein gross
Das Kultusministerium hat den Schulen im Land seit Mitte April 2020 das datenschutzkonforme Videokonferenz-Tool Big Blue Button für das Fernlernen zur Verfügung gestellt. Interessierte Schulen kön
bcachefs ist ein Copy-on-Write (COW)-Dateisystem für Linux-basierte Betriebssysteme. Sein Hauptentwickler Kent Overstreet kündigte es erstmals 2015 an, und es wird derzeit daran gearbeitet, es in d
Bereits seit einiger Zeit wird an einer offiziellen Vulkan-Unterstütung für den Raspberry Pi 4 gearbeitet, doch ältere Modelle blieben bisher aussen vor. Dem hat sich der Nvidia-Entwickler Martin
Bereits im Jahre 2016 gab es erste Ansätze den Raspberry Pi PIXEL Desktop auf für x86-PCs zur Verfügung zu stellen. Die erste Version basierte noch auf Debian Jessie und wurde bereits nach einiger
Echte Konvergenz war bereits lange Zeit der Traum vieler Anwender von Freier Software auf Mobiltelefonen. Mit Ubuntu Touch standen erste vielversprechende Ansätze zur Verfügung, doch durch den übe
Die beliebte VPN-Lösung WireGuard fand schon vor einiger Zeit Einzug in den Linux-Kernel. Nun zieht OpenBSD nach und plant eine entsprechende Implementierung für die kommende Version 6.8 des Betri
Die Open Source Business Alliance (OSBA) und die Bundes‐Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT‐Dienstleister e. V. (Vitako) möchten ein Portal zur Sammlung von Open‐Source‐Elementen einrichte