digiKam 8.2.0 veröffentlicht – Aktualisierte Frameworks und einige hundert Fehlerkorrekturen

  Udo M.   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 5 Kommentare

digikam 8.2.0 veröffentlicht – aktualisierte frameworks und einige hundert fehlerkorrekturen

digiKam, die Fotoverwaltungssoftware von KDE, veröffentlichte am vergangenen Sonntag die Version 8.2.0. Das neue Release enthält die neueste Libraw-Bibliothek, aktualisiert Laufzeitbibliotheken auf Qt 5.15.11, KDE-Frameworks 5.110, Exiftool 12.70 und Exiv2 28.1.

Neben den Toolkit-Updates enthält digiKam 8.2.0 auch über 260 Fehlerbehebungen. Dazu gehören langsame Geolokalisierung, nicht gespeicherte Tags beim Beenden, fehlgeschlagene Datenbankerstellung auf MariaDB, die Diashow verhinderte bisher nicht das Ausschalten des Monitors, verschiedenste Abstürze und andere Fehler. Weitere Details findet man in der NEWS-Datei.

digiKam 8.2.0 herunterladen:

Die Software bietet offizielle Pakete für Linux, Windows und macOS zum Download unter dem folgenden Link an: https://www.digikam.org/download/

Für Linux gibt es ein AppImage. Einfach herunterladen, Ausführungsberechtigung vergeben und starten, um den Fotomanager zu öffnen.

digiKam ist auch als Flatpak-Paket verfügbar. Benutzer von Linux Mint 21 können es direkt über den Software-Manager suchen und installieren.

Debian-/Ubuntu-Benutzer können es wie folgt installieren:

  1. Terminal öffnen, danach führt man diesen Befehl aus, um das Daemon-Paket zu installieren:
    sudo apt install flatpak
  2. Installieren von digiKam dann als Flatpak, mit diesem Befehl:  
    flatpak install https://dl.flathub.org/repo/appstream/org.kde.digikam.flatpakref

Deinstallation:

Um das Flatpak-Paket zu deinstallieren, dies ausführen:
flatpak uninstall --delete-data org.kde.digikam

Ausführen von  `flatpak uninstall --unused` entfernt überflüssige Laufzeitbibliotheken.

Quelle:

https://www.digikam.org/news/2023-12-03-8.2.0_release_announcement/

Ruhrpott-Mann
Geschrieben von Ruhrpott-Mann am 7. Dezember 2023 um 12:55

Moin, moin, Udo M. als Hobbyfotograf, benutze ich eine Sigma SD9, wo die Bilder digital als RAW Format auf der Speicherkarte gespeichert werden. Was ist RAW Format, das ist ein Rohdatenformat oder Raw-Daten genannt. Der Nachteil bei Sigma SD9 RAW Format ist, dass ich leider die originale Software von Sigma unter Windows nutzen muss. Dein Artikel über digiKam, hast du sehr gut gemacht, ich werde es mal am Wochenende auf mein Gnu/Linux-System installieren und mal schauen, was daraus wird? Ich wünsche dir aber auch an die Leute, die es möglich machen, dass es die GNU/Linux.ch Homepage Seite gibt, ein Dankeschön und Gesundheit.🧡

Udo M.
Geschrieben von Udo M. am 7. Dezember 2023 um 13:06

Vielen lieben Dank für den netten Kommentar! Das macht Freunde. Die Wünsche gehen aber sofort zurück ;-). 2700 Kameras werden unterstützt, vielleicht auch deine. Einen Versuch ist es wert: http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php

UbIx
Geschrieben von UbIx am 8. Dezember 2023 um 07:37

DigiKam und andere Linux Programme unterstützen eigentlich alle gängigen RAW Formate. https://docs.digikam.org/en/supported_materials/image_formats.html#raw

UbIx
Geschrieben von UbIx am 8. Dezember 2023 um 17:23

Habe gerade noch mal Nachgeschaut, in der aktuellen https://www.libraw.org/ v0.21.1, welche die meisten Programme unter Linux benutzten, wird Sigma SD9 (raw decode only) gelisted.

Apu
Geschrieben von Apu am 8. Dezember 2023 um 22:04

Kennst du Darktable? Ist das Open source Gegenstück zu Lightroom. Vielleicht unterstützt das Programm den Sigma Raw Typ.