
GNOME Karten
Ralf Hersel
In Version 3.38 hat sich die Anwendung zu einer guten Alternative zu browserbasierten Karten entwickelt.
🗪 2 Kommentare
Freie Software, Freie Gesellschaft
4.293 Artikel von 194 Autor:innen
Ralf Hersel
In Version 3.38 hat sich die Anwendung zu einer guten Alternative zu browserbasierten Karten entwickelt.
🗪 2 Kommentare
Ralf Hersel
Über die Möglichkeiten, ein Verzeichnis im Terminal direkt anzuwählen, ohne sich mit 'cd' den Baum herauf oder hinunter zu hangeln.
Niklas
Der Enlightenment Desktop ist eine Alternative zu GNOME, KDE und Co mit ganz eigener Technik, die einiges anders macht.
Ralf Hersel
Pavel Durov erläutert, warum sich Nutzer keine Sorgen über die geplante Werbung in Telegram-Kanälen machen sollen.
Ralf Hersel
Ein Zürcher möchte mit Proxies die Google-Suche anonymisieren.
Ralf Hersel
Wer ein frisches und farbenfrohes Erscheinungsbild des Desktops schätzt, sollte sich das Orchis Theme näher anschauen.
Ralf Hersel
Um Visual Studio Code anbieten zu können, wurde heimlich ein Microsoft-Repository den Paketquellen hinzugefügt.
🗪 1 Kommentar
Ralf Hersel
Ab GNOME 3.38 und KDE 5.21 werden Fingerabdruckleser für das Login unterstützt.
Daniel Schär
Kdenlive ist wiederum ein Stück stabiler geworden mit dem 20.12.2er Update.
Niklas
LibreTranslate ist ein quelloffenes Übersetzungstool im Browser als Alternative zu DeepL.
🗪 1 Kommentar
Niklas
Mit der inoffiziellen open-source Firmware für das Modem des PinePhone wird das Handy nochmal ein Stück offener.
Marco
Vor wenigen Tagen wurde die Version 3.0.3 des XMPP-Clients blabber.im veröffentlicht.