
Warum ein BIOS-Update?
Varut
Wenn man schon einmal dabei ist, sein Windows von dem Rechner wegzuputzen und ein frisches modernes und sicheres Linux aufzusetzen, sollte man auch gleich das BIOS aktualisieren.
🗪 10 Kommentare
Freie Software, Freie Gesellschaft
4.293 Artikel von 194 Autor:innen
Varut
Wenn man schon einmal dabei ist, sein Windows von dem Rechner wegzuputzen und ein frisches modernes und sicheres Linux aufzusetzen, sollte man auch gleich das BIOS aktualisieren.
🗪 10 Kommentare
Udo M.
Spiele erkunden vielfältige Aspekte der Menschheitsgeschichte, darunter auch die Kolonialzeit. FreeCol, ein Open-Source-Spiel, widmet sich dieser Ära voller Entdeckungen und Eroberungen.
🗪 1 Kommentar
Varut
Beim Erwerb einer gebrauchten Hardware mit Windows 11 Lizenz, macht es Sinn den Produktschlüssel auszulesen. Dann kann man sich getrost von Windows verabschieden und ein komfortables Linux installieren.
🗪 14 Kommentare
Ralf Hersel
Folge 080 des CIW Podcasts.
Wie die GLS Bank den Taler umsetzt
🗪 6 Kommentare
Ralf Hersel
Der freie, schnelle und benutzerfreundliche Spotify-Client, schickt sich an, der Originalanwendung den Rang abzulaufen.
Varut
Seit 2020 setze ich einen zentralen Werbeblocker für alle meine "smarten" Geräte ein. Hier ist mein kleiner Erfahrungsbericht.
🗪 17 Kommentare
Core-Team
Eure Meinung ist gefragt, wenn es um neue Ideen bei GNU/Linux.ch geht. Wir erwägen die besten Artikel des Monats zu prämieren.
🗪 5 Kommentare
Fabian Schaar
Seit langem ist keine neue Hauptversion der Mate-Arbeitsumgebung erschienen. Können Anwender auf eine neue Ausgabe hoffen? Und wie geht es dem Projekt insgesamt?
🗪 6 Kommentare
Ralf Hersel
Aus guten Gründen hat sich das GNOME-Team für den Ersatz ihrer Benutzerumgebung durch den COSMIC-Desktop entschieden.
🗪 6 Kommentare
Ralf Hersel
In diesem Artikel stellen wir zwei Möglichkeiten vor, um das lokale Audiosignal aufzunehmen. Das funktioniert im Terminal und mit einer Anwendung.
🗪 11 Kommentare
Ephraim
Auch in KW 13 ist in der FOSS Welt eine Menge passiert - von GTK4 bis zu einer Sicherheitslücke
🗪 3 Kommentare
Lioh Möller
Du kannst unter Linux entweder auf der Kommandozeile oder mit grafischen Hilfsprogrammen das Passwort Deines Benutzers ändern. Als Root-Benutzer hast Du ausserdem die Möglichkeit, Passwörter für alle Benutzer deines Systems zurückzusetzen.