Zum 20. Geburtstag veröffentlicht das OpenWRT-Team den Entwurf einer eigenen Router-Hardware. Den meisten ist OpenWrt als GNU/Linux-Distribution für WLAN-Router bekannt. Die Idee einer Hardware ist jedoch nicht neu.
Die KDE-Gemeinschaft hat den ersten Release Candidate ihres KDE 6th Megarelease veröffentlicht, der ihre Qt6/KF6-portierten Produkte und das Flaggschiff Plasma 6.0 Desktop Shell enthält.
Das GNOME-Projekt arbeitet an der kommenden Version 46 der Desktop-Umgebung, die Ende März 2024 erscheinen soll. Zu den neuen Funktionen gehört die Fernanmeldungen über GDM. 🗪 1 Kommentar
Wie in jedem Jahr erstellen wir einen Transparenzbericht. Dieser informiert über die Organisation GNU/Linux.ch, unsere Leistungen und Finanzen. Ausserdem erhält er einen Ausblick auf das neue Jahr. 🗪 6 Kommentare
Wir sind der Meinung, dass der Einsatz von künstlichen Hilfsmitteln (aka. KI, Künstliche Intelligenz, Large Language Models), die nicht der Schöpfungsleistung der Autoren und Podcaster entspringen, geregelt und gekennzeichnet werden sollen. 🗪 5 Kommentare
Luc Lenôtre stellt Maestro vor, einen Unix-ähnlichen Kernel und ein Betriebssystem, das von Grund auf in Rust geschrieben wurde. Maestro soll leichtgewichtig und kompatibel genug mit Linux sein, um im Alltag genutzt werden zu können. 🗪 2 Kommentare
Gentoo vollzieht den Wandel: Binäre Pfade im Quellcode-Dschungel! Am 29. Dezember 2023 sorgte Gentoo Linux für Aufsehen, als verkündet wurde, dass der altbewährte Paketmanager Portage nicht mehr nur auf Quellcode setzt, sondern nun auch mit binären Paketen jongliert. Ein Schritt, der die Flexibilität steigert, da beide Welten nun harmonisch koexistieren können. 🗪 2 Kommentare
MX Linux 23.1 RPi Respin ist gerade erschienen. Neben Ubuntu gibt es damit das zweite "große" Desktop-System, das auf einem Raspberry Pi läuft. Und nach einigen Test-Tagen muss ich sagen: Die Entwickler haben hervorragende Arbeit geleistet. 🗪 5 Kommentare
Mit dem Werkzeug GDM-Einstellungen ist es möglich, das Aussehen und die Funktionen des Anmeldebildschirms in GNOME zu ändern. Man kann das Hintergrundbild, das Thema, das Symbol, das Zeitformat, die Elemente im oberen Bereich usw. ändern.
Bei Vanilla-GNOME gibt es kein Anwendungsmenü. Für alle, denen auf dem Desktop etwas fehlt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Menü-Frage nach eigenem Geschmack zu entscheiden. Zum Beispiel mit dem ArcMenu.